❌ Test Data Generation ❌ Synthetische Testdaten in relationalen Cloud- oder NoSQL-DBs verwenden, anstatt mit Produktionsdaten zu testen❗

RowGen erzeugt riesige Testdatenmengen für Datenbanken, BI- und DW-ETL/ELT-Tools und benutzerdefinierte Berichtsformate. Das einfache Batch-Ausführungsparadigma von RowGen ist datenbank- und plattformunabhängig und eignet sich daher ideal für die Anpassung und Automatisierung der Testdatengenerierung über Anwendungsfälle und Betriebssysteme hinweg sowie für das Ausschließen anderer Operationen wie Datenmaskierung.
RowGen ist dennoch direkt kompatibel mit IRI FieldShield-Datenmaskierungsaufträgen – und IRI Voracity ETL-, Replikations- und Berichtsoperationen. Dies ist sehr praktisch, wenn Sie Testdaten von Grund auf in der gleichen Umgebung synthetisieren und mit ihnen arbeiten wollen. Sie verwenden alle die gleiche Eclipse-Glasscheibe (IRI Workbench) und teilen auch die gleichen Metadaten und die gleiche Skriptsprache.
Hier sind jedoch die Hauptgründe, warum die meisten Datenarchitekten und VLDB-Administratoren RowGen für das beste Paket zum Aufbau von Testdaten für Datenbanken und benutzerdefinierte Datei- und Berichtsziele halten:
Ermittlung von Zeilenzahlen pro Tabelle und Nullstellen
Anpassung von Werterscheinungen, Bereichen und Häufigkeitsverteilungen
Transformation von Testdaten während der Generierung (z.B. filtern, sortieren, verbinden, aggregieren, konvertieren)
Generierung von allen und gültigen (verbundenen) Paarwertkombinationen
RowGen liefert Realismus in der Software-Anwendungsentwicklung mit dem oben genannten und durchweg:
Änderung von Testdateiformaten, Datensatzlayouts und Berichtsvorlagen
Definitionen von zusammengesetzten Datenwerten oder Formatmasken
Bedingte Anzeige von Konstanten und Variablen, wie z.B. Zeit-/Datumsstempel
Zufallszugriffe aus Realmengendaten, Inline-Sets und literalen Wertebereichen als Regeln auf Feldebene
Mathematik- und benutzerdefinierte Berechnungsfunktionen (z.B. zur Erstellung gültiger nationaler ID-Werte)
Nur RowGen ist mit der Data Vault 2.0-Architektur von Dan Linstedt, der Meta Integration Model Bridge (MIMB) und dem Erwin (ehemals AnalytiX DS) Mapping Manager-Framework für den Austausch von Testdaten-Metadaten mit Datenmodellierungs- und ETL-Architekturen von Drittanbietern kompatibel.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com