CAPTAMO gibt drei Impulse für erfolgreiche Brandvideos

Marken in Bewegung zu setzen und diese somit nahbarer zu machen, ist einer der größten Trends in 2022. Und so versuchen viele Unternehmen mittlerweile ihre Messages in Videoformate zu packen. Doch das kann mitunter zur besonderen Herausforderung werden. Denn nicht selten verfehlen die Videos den gewünschten Erfolg und verlaufen im Sand. Die Münchner Kommunikationsagentur Evernine Group und ihre Kreativbrand CAPTAMO bieten ihren Kunden deswegen schon längst die Erstellung ausdrucksstarker Brandvideos an, wie beispielsweise für die Eventmarke „Circle Tour“. Sie wissen daher genau, was zu beachten ist, um ein erfolgreiches Brand Video zu produzieren.
Erst jüngst gewann die Kreativunit einen renommierten Award für ihre Designleistungen im Bereich Video Entertainment. Anlässlich des Erfolgs des Videos „Bugatti Chiron Pur Sport – this car does not belong in a garage“ gibt CAPTAMO nun drei Impulse für die erfolgreiche Erstellung und Verbreitung von Brandvideos.
1. Stay Simple
Videos stehen oftmals vor einer großen Herausforderung: Sie müssen es in kurzer Zeit schaffen, ihren Inhalt zielgerichtet und effizient darzustellen. Denn die Aufmerksamkeitsspanne der Konsumenten heute beträgt nur mehr acht Sekunden! Eine zu komplizierte Story, kryptische Bilder oder nichtssagende Füller sind eher hinderlich. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, besonders in Bezug auf Brandvideos, den Fokus auf die Einfachheit zu legen. Gemeint ist damit, mithilfe von klaren Designs die Besonderheit der Marke oder des Produkts in den Vordergrund zu stellen. Des Weiteren empfiehlt es sich, Texte möglichst kurz zu halten, um den animierten Bildern und Videosequenzen den Vortritt zu lassen.
Zusätzlich rät die Kreativunit sich auf einen Aspekt der Brand oder des Produktes zu fokussieren und diesen in den Mittelpunkt zu rücken. Setzen Sie mit Ihrer Brand besonders auf den Aspekt der Nachhaltigkeit? Dann sollte das auch im Vordergrund des Videos stehen. Hier braucht es auch nicht zwingend aufwändige Videoeffekte. Meistens reichen bereits kleine Designelemente kombiniert mit kurzen und prägnanten Texten, durch die die Kernmessage in den Vordergrund rückt.
Tipps zur Umsetzung:
2. Das richtige Video für die richtige Zielgruppe
Egal ob in geschriebener Form oder veranschaulicht als Video, für die Erstellung jeglicher Art von (Video-) Content muss die Zielgruppe vorher klar definiert sein. Denn nur wer seine Kundschaft kennt und den Inhalt des Videos auf diese anpasst, erreicht eine höhere Reichweite sowie eine deutliche Präsenz am Markt. So spricht ein Video mit klassischen und eleganten Designs eine andere Interessensgruppe an als ein Video bestehend aus schnellen und bunten Sequenzen. Versucht beispielsweise ein Sportschuhhersteller seinen neuen Schuh zu vermarkten, sollten die Aspekte, die den Schuh ausmachen, besonders im Vordergrund stehen. Keywords dafür sind Schnelligkeit, Dynamik und Leichtigkeit, was zusätzlich gut durch Videoschnitt und Effekte verstärkt wird.
Im B2C-Bereich ist es zusätzlich von Vorteil, bekannte Ambassadors für die Marke einzusetzen, um somit das Herz der Sportfans noch höher schlagen zu lassen. Vorrangig sieht die Design-Unit hier die Verwendung von kurzen Expert:innenstatements als Voiceover als effizientes Tool, um eine stärkere Bindung zum Verbraucher herzustellen. Alternativ sind Textzitate und Interviewstatements ebenfalls möglich.
Genauso wichtig ist, dass die Message des Videos zum Unternehmen passt und diese authentisch wiedergibt. Ein gutes Beispiel dafür ist die Marke „Circle Tour“, die exklusive Touren für Autoliebhaber organisiert. Im Vordergrund derer Videos steht immer die Exklusivität und Eleganz der Marke und der Events sowie die Faszination für schnelle Autos.
Tipps zur Umsetzung:
3. Der richtige Verbreitungskanal für das Video
Sind Design und Zielgruppe aufeinander abgestimmt, geht es nun darum, den richtigen Kanal für die Verbreitung zu finden. Denn auch das beste Video verfehlt sein Ziel, wenn die Zielgruppe das Video erst gar nicht findet. Es ist daher wichtig zu wissen, wo sich die Zielgruppe aufhält. So ist YouTube zwar der Hauptkanal für die Verbreitung von Videos, dennoch verzeichnen Plattformen wie Instagram oder TikTok einen genauso hohen Erfolg in der Ausspielung von Videos.
Als Tipp gilt hier, seine Zielgruppe genau zu analysieren. Denn in den meisten Fällen sind es die 15-20-jährigen, die sich vermehrt auf TikTok aufhalten und dort die neuesten Videos schauen. Dagegen erweist sich LinkedIn besonders im B2B-Umfeld als Geheimwaffe für die Verbreitung von Brandvideos. Hier werden besonders C-Level-Entscheider und Manager von anderen Unternehmen fokussiert angesprochen.
Zusätzlich ist beim Thema Verbreitung immer die Hilfe der eigenen Mitarbeitenden gefragt, die dazu aufgerufen sind, das Video über ihre privaten Kanäle zu teilen, um somit die Reichweite zu erhöhen.
Tipps zur Umsetzung:
„Die Erstellung von Brandvideos ist in der Produktion verhältnismäßig simpel, muss aber penibel auf den Nutzen und die Zielgruppe abgestimmt sein. Dennoch ist es wichtig, die von uns vorgestellten Komponenten umzusetzen. Nur wer seine Zielgruppe auch kennt, kann die einzelnen Elemente daraufhin ausrichten und weiß ganz genau, wie diese abzuholen ist. Doch neben alldem sollte auch die Corporate Identity und das Corporate Design immer im Vordergrund stehen. Je authentischer sich eine Brand zeigt, desto einfacher lassen sich neue Kunden gewinnen“, sagt Julia Leuenberger, Senior Communications Designerin bei der Evernine.
Weitere Informationen zu den aktuellen Services und Leistungen von Captamo finden Sie hier.
Die Evernine Group steht als führende deutsche Innovations- und Kommunikationsberatung für effektive Next-Level-Kommunikation. Wir beraten unsere Kunden strategisch, ermöglichen die digitale Transformation von Marketing, Sales & HR und bieten ein großes unternehmenseigenes Portal- & Verlagsnetzwerk für effektive & innovative Kampagnen – gesteuert durch unsere Inhouse-Agentur. Schwerpunkte liegen in unserer Branchen-Kreativität, in unserem großen Technologie-Know-how, in der kosteneffizienten Vernetzung von Kommunikationsdisziplinen sowie dem Angebot, sämtliche Services, Kampagnen & Projekte auch dauerhaft an uns auszulagern.
Gemäß unseres Leitsatzes "Consult. Connect. Create." findet unsere Kundenbetreuung via "One Voice" statt. Gegründet wurde die Evernine 2013 mit Hauptsitz in München, dazu kommen Hamburg und weitere Offices weltweit (via unseren Coworking-Partner WeWork). Unsere Branchenschwerpunkte sind IT & Tech, Life Sciences & Engineering, Corporate & Finance, Sports & Health sowie Lifestyle & Fashion.
Evernine GmbH
Watzmannstr. 1a
81541 München
Telefon: +49 (89) 9390990-00
https://www.evernine.de/