Letzte Chance für Spargel und Rhabarber

Breaking News:
Die Mauer durchbrechen: Innenluft zählt genauso wie Außenluft!
Florian Quade aus Stechlin vertritt Deutschland bei den EuroSkills 2025 im Baugewerbe
ADVANTECH-AURES kündigt seine Teilnahme an der NRF 2025 Europe an
Leasingpersonal in Deutschland im Fokus – Wer trägt die Verantwortung für Background Checks?
Mittwoch, Aug. 27, 2025
Die Spargel- und Rhabarberpflanzen benötigen eine Ruhephase, in der sie Laub bilden können. Durch Photosynthese werden Reservestoffe gebildet, die dann im Herbst mit dem Einziehen des Laubes in die Wurzeln eingelagert werden. Dieser natürliche Prozess ist von großer Bedeutung, da nur, wenn genügend Reservestoffe eingelagert wurden, auch ein starker Austrieb der Pflanzen im kommenden Frühjahr möglich ist. Es verbleiben also noch zwei Wochen, um frischen Spargel und Rhabarber aus dem heimischen Anbau einzukaufen.
Liebhaber der beiden Gemüsearten können die Saison aber auch verlängern. Denn sowohl Spargel als auch Rhabarber können sehr gut eingefroren werden. Dazu wird der Rhabarber gewaschen, abgetrocknet, eventuell geschält und in Stücke geschnitten. So kann Rhabarber als Kuchenbelag, Kompott oder Bestandteil von Konfitüren noch für einen langen Zeitraum genutzt werden.
Und auch Spargelliebhaber können die Wartezeit bis zum kommenden Frühjahr verkürzen. Spargel wird geschält und in rohem Zustand eingefroren.
Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.
Rochusstraße 18
53123 Bonn
Telefon: +49 (228) 52006-100
Telefax: +49 (228) 52006-159
http://www.rlv.de