Mosaik-Schule Grevesmühlen nutzt Sonnenstrom

Die WEMAG AG hat auf dem Dach des neu errichteten Schulgebäudes der Mosaik-Schule in Grevesmühlen eine moderne Photovoltaikanlage mit insgesamt 110 Solarmodulen installiert. Jedes Modul verfügt über eine Leistung von 450 Watt Peak (Wp), sodass die Gesamtleistung der Anlage bei beeindruckenden 49,5 Kilowatt Peak liegt.

Mit diesem Projekt für erneuerbare Energien unterstützt der kommunale Energieversorger die klimafreundliche Stromerzeugung und trägt dazu bei, junge Menschen für Umwelt- und Energiethemen zu sensibilisieren. Der erzeugte Solarstrom wird direkt vor Ort zur Versorgung der neu gebauten Mosaik-Schule genutzt, die als Förderschule zum inklusiven Schulcampus Grevesmühlen gehört.

„Der Neubau bietet ideale Voraussetzungen für eine effiziente Nutzung von Solarenergie. Wir freuen uns, dass die Diakonie Nord Nord Ost dieses Projekt gemeinsam mit uns umgesetzt hat, um mit dieser Anlage einen Beitrag zur Energiewende und zur Bildung leisten zu können“, sagt Fabian Schneider, Kundenbetreuer bei der WEMAG.

„Die Zusammenarbeit mit der WEMAG verlief reibungslos und professionell. Wir freuen uns, dass unser neues Schulgebäude nun modern und nachhaltig mit Energie versorgt wird“, sagt Kirsten Balzer, Geschäftsführerin der Diakonie Nord Nord Ost.

Die Installation der Photovoltaikanlage ist Teil der langfristigen Strategie der WEMAG AG, regionale Projekte mit nachhaltiger Technologie zu fördern und die CO₂-Emissionen in unserem Bundesland weiter zu senken.

Über die WEMAG AG

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 16.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.

Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.

Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.

Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Dr. Diana Kuhrau
Pressesprecherin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Fax: +49 (385) 755-2760
E-Mail: presse@wemag.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel