Autor: Firma Biallo & Team

Immobilie vererben: Wann ist ein Erbvertrag die bessere Lösung?

Ein Erbvertrag ist eine weitere Form, Regelungen hinsichtlich des Nachlasses zu verfügen. Während ein Testament jeder selbst verfassen kann, gehören zu einem Erbvertrag mindestens zwei Parteien, die einen Vertrag eingehen. Ein Erbvertrag muss immer durch einen Notar beurkundet werden, damit er Gültigkeit hat. Auch nichtverheiratete Paare können einen gemeinsamen Erbvertrag schließen. In einem Erbvertrag lassen […]

Weiterlesen ...

Erbengemeinschaft vermeiden: So gehen Sie vor, Erbengemeinschaft vermeiden

Ein Testament zu verfassen ist eine gute Chance, eine Erbengemeinschaft zu vermeiden. Gerade beim Vererben einer Immobilie ist das von großer Bedeutung. Denn wenn mehr als eine Person erbt, bilden die Erben automatisch eine Erbengemeinschaft. Das ist häufig problematisch. „Bei der Erbengemeinschaft wird der gesamte Nachlass bildhaft in einen Topf geworfen und alle schöpfen gemeinsam […]

Weiterlesen ...

Das hat es mit dem Pflichtteil auf sich

Das hat es mit dem Pflichtteil auf sich Immer wieder ist beim Erben die Rede vom „Pflichtteil“ – was ist das eigentlich? Der Pflichtteil sichert Kindern und Ehepartnern einen Mindestanteil am Nachlass, unabhängig davon, was beispielsweise in einem Testament verfügt wurde. Der Pflichtteil spielt etwa dann eine Rolle, wenn der Erblasser in einem Testament oder […]

Weiterlesen ...

Wie vererbe ich mein Haus?

Das kann auch sinnvoll sein, etwa um Erbschaftsteuer zu sparen, die beim Vererben anfallen würde. Wie das funktioniert und was dabei zu beachten ist, lesen Sie weiter unten im Text. Es gibt jedoch auch gute Gründe, ein Haus oder eine Wohnung zu vererben. So behalten Sie etwa zu Lebzeiten die Verfügungsgewalt über Ihre Immobilie. Das […]

Weiterlesen ...

Mit Testament und Vermächtnis Streit vermeiden

Eigentlich gibt es doch nichts Besseres, als seinen Nachkommen eine Immobilie vererben zu können. Gerade in Zeiten, in denen Wohnraum knapp und teuer ist, erscheint geerbter Wohnraum als echtes Geschenk, alle können sich freuen. So die Theorie. Doch in der Praxis entbrennt um die geerbte Immobilie oft Streit, gerade, wenn es mehrere Erben gibt. Jeder […]

Weiterlesen ...

Darauf sollten Sie bei Genossenschaftsanteilen achten

Zu den Vorteilen der Geschäftsanteile von Genossenschaftsbanken zählen neben den oft stattlichen Dividenden auch die Wertstabilität der Anteile. Sie können zum Ausgabepreis wieder zurückgegeben werden. Dazu gibt es oft besonders gute Konditionen für die Produkte der Bank. Zusätzlich geben einige Institute ihren Mitgliedern beispielsweise eine goldene Girocard aus, durch die sie bei zahlreichen Kooperationspartnern Preisvorteile […]

Weiterlesen ...

Dividenden der VR-Banken wieder auf Vor-Corona-Niveau

Insgesamt sind die Dividenden der Genossenschaftsanteile der Volksbanken dieses Jahr deutlich gestiegen. Im Mittel steigt die Rendite bei den von biallo.de untersuchten Banken je Anteil von 3,02 auf 3,72 Prozent. In etwa liegt die jährliche Dividende damit wieder auf dem Niveau wie vor der Corona-Krise. Auf Anraten der Bafin hatten 2020 einige Banken die Dividende […]

Weiterlesen ...

Hier lohnt sich ein Investment

In der nachfolgenden Übersicht sehen Sie die Banken, bei denen man die höchsten Dividenden in Euro in diesem Jahr pro Person erzielen konnte. Ehepartner, die beide Mitglied sind, erzielten sogar die doppelte Summe. Die Banken, die Mitglieder auch außerhalb des eigenen Geschäftsgebietes akzeptieren, haben wir gefettet. In der letzten Spalte haben wir die Kündigungsfrist aufgeführt, […]

Weiterlesen ...

Die höchsten Dividenden in Prozent für das Jahr 2023

Wie die nachfolgende Übersicht zeigt, haben einzelne Institute sehr hohe prozentuale Dividendensätze für das zurückliegende Geschäftsjahr 2023 gezahlt. Bei den meisten kann man als Mitglied jedoch nur sehr wenig Geld investieren, so dass sich ein finanzielles Engagement hier oft kaum lohnt. Zumal die wenigsten Genossenschaftsbanken einen internetbasierten Mitgliedsantrag anbieten. Bei den meisten muss man viel […]

Weiterlesen ...

Das geschieht auf einer Vertreterversammlung

Wie genau eine Vertreterversammlung abläuft, kann man bei der Freiburger Volksbank detailliert nachlesen: „Die Mitglieder sind dabei nicht nur Kunden, sondern auch gleichzeitig Inhaber von Genossenschaftseinlagen und somit Miteigentümer der Bank. In der Satzung der Volksbank Freiburg ist die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder fest im Zweck der Genossenschaft verankert.” Die Mitglieder wählen alle vier Jahre […]

Weiterlesen ...