Steuerpflichtige können sich mit der Abgabe ihrer Steuererklärung für 2018 jetzt länger Zeit lassen. Wer die Fristen nicht einhält, muss Verspätungszuschlag zahlen. Für die Abgabe ihrer Steuererklärungen 2018 können sich Steuerpflichtige jetzt bis zum 31.07.2019 Zeit lassen; früher galt noch der 31.05. als letzter Abgabetermin. Haben Sie einen Steuerberater, der das für Sie macht, verlängert […]
Weiterlesen ...Autor: Firma ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft

So können Sie Fördermittel mit Hilfe von Integration nutzen
Auch in wirtschaftlich guten Zeiten haben manche Menschen Probleme, im Beruf Fuß zu fassen. Dafür gibt es oft besondere Gründe. Eine Behinderung oder eine lange Phase der Arbeitslosigkeit kann dazu ebenso gehören wie Startschwierigkeiten, mit denen es Migranten zu tun haben. Unternehmen, die etwas Verständnis mitbringen und auch die Chancen in der Beschäftigung dieser Menschen […]
Weiterlesen ...
Das müssen Sie beim Vermieten an Verwandte beachten
Von der frisch geschiedenen Schwester, dem eigenen Kind oder gar den Eltern den vollen Mietpreis verlangen? Das kommt nicht gut an, und den Familienfrieden fördert es schon gar nicht. Es hat sich daher eingebürgert, eine deutlich günstigere als die ortsübliche Miete zu vereinbaren, wenn ein Immobilienbesitzer an Verwandte vermietet. Das ist für alle Beteiligten attraktiv. […]
Weiterlesen ...Wird Werbung schalten auf Online-Plattformen künftig teurer?
Wer bei ausländischen Online-Plattformen wirbt und die Betriebsprüfer des Münchner Finanzamts im Haus hat, dem kann eine saftige Steuernachzahlung blühen. Denn die bayerische Finanzverwaltung prüft aktuell, ob sie für diese Werbeform Quellensteuer verlangen kann. Warum das Unternehmen in ganz Deutschland interessieren sollte, erläutert Ecovis-Steuerberater Daniel Sahm in München. Aus Sicht deutscher Mittelständler, die bei ausländischen […]
Weiterlesen ...
Das müssen Sie rund um Datenschutz und IT in der Arztpraxis beachten
Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass in den vergangenen sechs Jahren insgesamt fast zehn Milliarden Datensätze weltweit verloren gingen oder gestohlen wurden. Nicht immer sind zielgerichtete Angriff e von außen die Ursache. Datenverluste entstehen regelmäßig auch durch interne Ursachen. Sechs von zehn Unternehmen sichern die eigenen Daten nur unzureichend. 84 Prozent aller IT-Mitarbeiter haben bereits […]
Weiterlesen ...
Übergabe verpachteter Betriebe: Aufteilen, aber wie?
Beim Übertragen verpachteter Betriebe steht oft im Vordergrund, dass das Vermögen gleichmäßig an alle Kinder verteilt wird. Um die dabei drohenden hohen Steuerbelastungen zu vermeiden, erfolgt zunächst eine Übergabe auf die nachfolgende Generation als Gemeinschaft. Die Kinder können dann durch Realteilung die Grundstücke untereinander aufteilen. Der erste Schritt ist mit einer gewöhnlichen Hofübergabe vergleichbar und […]
Weiterlesen ...
So ermitteln Sie den Unternehmenswert objektiv
Die Übergabe oder der Verkauf eines Unternehmens ist immer auch ein emotionaler Moment – und zwar unabhängig davon, ob der Betrieb an ein Familienmitglied, an einen Mitarbeiter oder an einen externen Käufer geht. Verschiedene Verfahren zur Unternehmensbewertung versuchen eine gewisse Objektivität zu gewährleisten. Thomas Müller, Ecovis-Steuerberater in Düsseldorf, sagt: „Den einen richtigen Unternehmenswert gibt es […]
Weiterlesen ...
Schützt die Selbstanzeige noch vor Strafe?
Bisher konnten Selbstanzeigen Strafen für nicht bezahlte Steuern auf Kapitalerträge abwenden oder mildern. Seit 30. September 2017 tauschen viele Staaten Daten zu Konten und Erträgen im Ausland aus. Das Entdeckungsrisiko steigt, denn es werden jedes Jahr mehr Länder. Die Ecovis-Steuerstrafrechtler haben nachgeforscht, ob Selbstanzeigen jetzt noch möglich sind – und wie Österreich, die Schweiz, Liechtenstein […]
Weiterlesen ...
Ärztliche Kooperationen: Anzahl gleicher Patienten gering halten
Bei Zusammenarbeit eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) mit einer hausärztlichen Praxis sind die Grundsätze des Gestaltungsmissbrauchs anwendbar, wie sie auch für Praxisgemeinschaften gelten. „Eine missbräuchliche Nutzung der Kooperationsform Praxisgemeinschaft liegt vor, wenn Ärzte ihre Zusammenarbeit im Innen- und Außenverhältnis so gestalten, wie dies für eine Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis) typisch ist“, sagt Daniela Groove, Rechtsanwältin und Fachanwältin für […]
Weiterlesen ...
Ausgleichsmaßnahmen und Ökopunkte: Das Finanzamt gewinnt
Bauherren, ob öffentlich oder privat, sind dazu verpflichtet, Eingriffe in die Natur und in das Landschaftsbild auszugleichen. Wird beispielsweise eine Streuobstwiese für ein Bauvorhaben genutzt, sind andernorts Obstbäume in entsprechender Anzahl zu pflanzen. Die Eingriffe, die beispielsweise beim Bebauen von Flächen entstehen, können durch bauvorhabenbezogene Maßnahmen oder unabhängig davon durch Ökopunkte erfolgen (siehe „Was sind […]
Weiterlesen ...