Autor: Firma ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft

Praxisvertretung: Was Ärzte im Vorfeld regeln sollten

Neben dem wohlverdienten Urlaub gibt es viele andere Anlässe, bei denen sich ein Arzt vertreten lassen will oder muss. Wie oft und aus welchen Gründen sich ein Mediziner freinehmen kann, ist aber festgelegt. Wer sich Ärger ersparen will, sollte sich an die Regeln halten – sonst ist die gute Erholung schnell passé. Urlaub, private Termine […]

Weiterlesen ...

Diebstahl in der Praxis: Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten Ärzte treffen

Werden Rezeptformulare oder der Arztstempel aus der Praxis gestohlen, kann das für Ärzte weitreichende Folgen haben. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen ist das Problem aber in den Griff zu kriegen. Um im hektischen Praxisbetrieb die Arbeitsorganisation etwas zu entzerren, wird gern ein Vorrat an Rezepten an der Anmeldung deponiert. Eine gute Gelegenheit für Langfinger, in einem unbeobachteten […]

Weiterlesen ...

Legal Advice During the Corona Pandemic: How Ecovis Legal Spain Can Help

Coronavirus is causing a multitude of problems for customers. How can your Ecovis partner help? Let us look at the case study of a large logistics firm. After Spain declared a state of emergency, we first had to advise the customer on whether he was an essential service or not. As a multi-client logistics operator, […]

Weiterlesen ...

Dienstwagen: Dank Corona-Homeoffice können Sie jetzt richtig sparen

Wer in diesem Frühjahr viel von zu Hause arbeitet, kann als Dienstwagennutzer kräftig sparen. Wie das geht, das erklärt Ecovis-Steuerberater Rainer Lüschen aus Vechta. Für viele ist ein Dienstwagen eine tolle Sache. Auf den ersten Blick steht ein neuer Wagen zur Verfügung, den man sich nicht selbst kaufen muss. Auf den Dienstwagennutzer kommen allerdings Kosten […]

Weiterlesen ...

Brexit: Was Sie zu Umsatzsteuer, Zollfragen und Limited-Gesellschaften wissen sollten

Der Brexit ist da. Vor allem Limited-Gesellschaften müssen schon jetzt handeln. In Sachen Umsatzsteuer und Zollfragen gilt aber noch eine Übergangsfrist bis Ende 2020. Seit 31. Januar 2020 ist der Brexit Wirklichkeit. In vielen Fällen gilt eine Übergangsfrist bis zum Jahresende. Doch Betriebe in der Rechtsform einer Limited-Gesellschaft müssen jetzt schon handeln. Unternehmen konnten bisher […]

Weiterlesen ...

Vorbehaltsnießbrauch und Nachfolge: Diese Steuerfallen sollten Sie kennen

Nachfolgegestaltungen unter Vorbehaltsnießbrauch haben viele Vorzüge. Wichtig ist aber, die Steuerfallen zu kennen und von vornherein zu umgehen. Vermögen und Ertrag trennen: Das kann ein Lösungsansatz sein, um die vielen Fragen bei der Vermögens- und Unternehmensnachfolge für alle Beteiligten zufriedenstellend lösen zu können. Mit einer Übergabe unter Vorbehaltsnießbrauch lässt sich die Vermögensübertragung auf die nächste […]

Weiterlesen ...

Ergebnisgestaltung: Nach dem Abschluss ist vor dem Abschluss

Kleiner Gewinn gleich wenig Steuern – daran denken viele beim Jahresabschluss. Aber mit welchem Ergebnis können Unternehmer auch bei Geschäftspartnern oder Banken punkten? Der Jahresabschluss stellt Unternehmer immer wieder vor Herausforderungen. Wer vorausplant, den Stichtag nicht aus den Augen verliert und auch während des Jahres immer mal wieder daran denkt, der kann Nerven, Zeit und […]

Weiterlesen ...

Beware! Foreign Partners in Partnerships Located in the US

Foreign companies must consider many issues in their tax planning if they are in partnership with companies based in the United States and want to sell shares. IRC (Internal Revenue Code) section 1446(a) imposes a US withholding tax on foreign partner’s distributive share of income from the partnership (foreign or US domestic partnership), if the […]

Weiterlesen ...

Hofübergabe und Umstrukturierung: Diese neuen Regeln sollten Sie kennen

Sollte bei der Übergabe der Hof aufgeteilt und umstrukturiert werden, war das bislang steuerneutral nur äußerst schwierig hinzubekommen. Nun lenkt die Finanzverwaltung endlich ein. Wie in anderen Wirtschaftszweigen ist es auch in der Land- und Forstwirtschaft wichtig, dass sich geplante Maßnahmen nicht nachteilig auf den Betrieb und die Beteiligten auswirken. Und da im Grundvermögen landwirtschaftlicher […]

Weiterlesen ...

Umsatzsteuer: Diese neuen Änderungen gibt es

Anfang Januar 2020 traten in der EU einige Neuerungen zur Mehrwertsteuer – die Quick Fixes – in Kraft. Sie betreffen auch innergemeinschaftliche Warenlieferungen und Reihengeschäfte. Auf folgende Änderungen müssen sich Unternehmer einstellen. Die geänderten Umsatzsteuerregeln erfordern von den Unternehmern künftig noch mehr Sorgfalt. Und bisweilen sind betriebliche Abläufe anzupassen. Umsatzsteuerfreiheit bei innergemeinschaftlicher Lieferung Für die […]

Weiterlesen ...