Autor: Firma ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft

Deutscher Corporate Governance Kodex: Verhaltensregeln erneuert

Die im Februar 2017 beschlossenen Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex sollen mehr Transparenz für eine bessere Beurteilung durch die Stakeholder bringen. Das zieht ebenso Veränderungen nach sich wie die Berichterstattung über die Einhaltung der Frauenquote. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat am 7. Februar 2017 Kodexänderungen beschlossen. Sie gelten seit 24. April […]

Weiterlesen ...

Sanierung von Unternehmen: Jetzt wird neu geregelt

Der Gesetzgeber hat mit dem „Lizenzschrankengesetz“ von Juni 2017 wieder für Klarheit über die Steuerfreiheit von Maßnahmen zur Sanierung gesorgt. Die EU-Kommission muss noch grünes Licht geben. Nachdem die gesetzlichen Regelungen zur Steuerfreiheit aufgehoben wurden, war eine Steuerbefreiung nur über Billigkeits- oder Erlassregelungen möglich. Diese waren aber nicht immer klar und eindeutig. Das zog erhebliche […]

Weiterlesen ...

Muss man Bitcoins versteuern?

Die Frage hört sich banal an. Doch wer Geld in Kryptowährungen anlegt, der muss sich auch an gewisse Spielregeln halten. Ob er seinen Gewinn aus dem Verkauf des virtuellen Gelds versteuern muss, das hat ein Mandant des auf den Mittelstand spezialisierten Beratungsunternehmens Ecovis seinen Berater gefragt. Andreas Gallersdörfer, Steuerberater bei Ecovis, erklärt wie’s geht. Frage: […]

Weiterlesen ...

Was sich ab 2018 rund um das Thema Steuern ändert

Im neuen Jahr treten einige steuerliche Änderungen in Kraft. Ob das Christkind auch für Sie was dabei hat, sehen Sie in der Liste, die die Experten des auf den Mittelstand spezialisierten Beratungsunternehmens Ecovis zusammengestellt haben. Geringwertige Wirtschaftsgüter: Die Grenze steigt von 410 Euro auf 800 Euro Weihnachten ist dieses Jahr erst ab Januar 2018. Denn […]

Weiterlesen ...

Finanzierung und Liquidität: Geschickt steuern

Ein Dauerthema für mittelständische Unternehmen ist die ausreichende Finanzierung und Aufrechterhaltung der Liquidität. Mit geschickter Planung lassen sich viele Effekte erzielen. Eine gezielte Steuerung der Liquidität senkt bei gegebenem Kontokorrent-Kredit (KK-Kredit) die Bedarfsspitzen. „Wir vereinfachen planungstechnisch häufig so, indem wir monatsbezogen bestimmen, in welcher Höhe Ein- und Auszahlungen für das Unternehmen zu erwarten sind“, erklärt […]

Weiterlesen ...

Digitalisierung: Welche Chancen bieten sich für Unternehmen?

Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft mit zunehmend automatisierten Prozessen, selbstständig handelnden Maschinen und einer immer engeren Vernetzung. Uwe Beyer, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin, erläutert im Interview mit ECOVIS red, was das für deutsche Unternehmen bedeutet. Die Digitalisierung birgt Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft. Sind die […]

Weiterlesen ...

Neue Datenschutzregeln: Firmen drohen Millionen-Strafen

Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung endgültig in Kraft. Das auf den Mittelstand spezialisierte Beratungsunternehmen Ecovis rät allen Unternehmen, sich dringend damit auseinanderzusetzen. Im Interview erklärt Ecovis-Rechtsanwalt Axel Keller, wie sich Betriebe vorbereiten können. Jeder Betrieb verarbeitet Daten. Was versteht die neue EU-Datenschutzgrundverordnung unter personenbezogenen Daten? Keller: Gemeint sind alle Informationen, die eine […]

Weiterlesen ...

Digitale Transformation: Umbruch, Veränderung und neue Chancen

Die digitale Transformation verändert die (Geschäfts-)Welt wie bislang nur die industrielle Revolution. Unternehmen müssen sich auf strategischer Ebene mit den sich wandelnden Märkten sowie der neuen Lebens- und Arbeitswelt auseinandersetzen. Die Unternehmen und ihre IT befinden sich im Umbruch: Automation, Big Data, Mobility, Internet of Things (IoT), Blockchain und Cloud Computing sind nur einige von […]

Weiterlesen ...

Verlustuntergang: Jetzt ist der Gesetzgeber gefordert

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Mantelkaufregelung in Teilen als verfassungswidrig eingestuft. Unternehmer sollten bei offengehaltenen Steuererklärungen prüfen, ob sich Geld vom Finanzamt zurückfordern lässt. Ob und in welcher Höhe steuerliche Verlustvorträge bei Körperschaft – und Gewerbesteuer untergehen, wenn sich der Gesellschafterbestand ändert, beschäftigt seit Jahren den Gesetzgeber und die Gerichte. Am 12. Mai 2017 hat […]

Weiterlesen ...

Managementbeteiligungen: Viele Fragen offen

Managementbeteiligungen gibt es zunehmend auch in mittelständischen Firmen- durch eine Beteiligung mit Eigenkapital oder durch den Erwerb von Gesellschaftsanteilen. Das birgt Risiken. Das Optionsmodell ermöglicht Managern, Anteile am Unternehmen zu erwerben. Meist wird dabei ein gewisser Rabatt eingeräumt. Dieser Preisvorteil führt zu einem geldwerten Vorteil, der als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit zu versteuern ist. Bei […]

Weiterlesen ...