Viele Kinder von Ärzten studieren häufig selbst Medizin. Meistens absolvieren sie im Anschluss noch eine Weiterbildung zum Facharzt. Dann stellt sich die Frage, ob man für diese Zeit weiter Kindergeld bekommt. Hintergrund Eltern erhalten Kindergeld für ihre volljährigen Kinder, wenn die Kinder noch nicht 25 Jahre alt sind und sich in einer Ausbildung befinden (zum […]
Weiterlesen ...Autor: Firma ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Praxisgemeinschaft: So sichern Sie sich die Umsatzsteuerfreiheit
Ärzte in Praxisgemeinschaften müssen unter bestimmten Voraussetzungen keine Umsatzsteuer berechnen. Welche Vorgaben einzuhalten sind, klärt das Bundesfinanzministerium in einem neuen Schreiben. Was es zu beachten gilt. Hintergrund Oft schließen sich mehrere Ärzte zu einer Praxisgemeinschaft zusammen, damit sie sich Kosten und Aufwand teilen können. Dies ist der Fall, wenn Ärzte medizinische Einrichtungen, Apparate und Geräte […]
Weiterlesen ...Praxiseinbringung: Steuerlich günstig nur mit Zulassungsübertragung
Bringen Ärzte ihre Praxis in ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) ein, dann übernimmt das MVZ häufig auch das Praxisvermögen. Deckt die Praxiseinbringung stille Reserven auf, dann drohen Steuerzahlungen. Das lässt sich vermeiden, wenn die vertragsärztliche Zulassung mit übergeht – auch wenn Ärzte über diese eigentlich nicht verfügen können. In Deutschland gibt es Zulassungsbeschränkungen für Vertragsärzte. Mediziner, […]
Weiterlesen ...
Konnektortausch: Ärzte bekommen pauschal 2.300 Euro
Jede Praxis bekommt pauschal 2.300 Euro für den Konnektortausch. Der Konnektor verbindet die Praxissoftware sicher mit dem Internet. Das hat die Schiedsstelle entschieden, nachdem sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die GKV-Spitzenverbände nicht einig wurden. Hintergrund des Dilemmas sind die im Konnektor verbauten Zertifikate. Sie laufen jetzt nach fünf Jahren nach und nach ab. „Die […]
Weiterlesen ...
Energiekostendämpfungsprogramm: Hilfen gegen hohe Energiepreise
Energie- oder handelsintensive Unternehmen können nur noch bis zum 31.08.2022 Zuschüsse zu ihren Erdgas- und Stromkosten beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle beantragen. Antragsberechtigte können einen Zuschuss bis zu 50 Millionen Euro bekommen. Das Energiekostendämpfungsprogramm hat ein Gesamtvolumen von fünf Milliarden Euro. Mit dem Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) will die Regierung besondere Härten abfedern und für Unternehmen […]
Weiterlesen ...
Nachtragsangebote: Keinesfalls ignorieren, weil sonst die neuen Preise gelten
Häufig ignorieren Auftraggeber Nachtragsangebote, lassen die darin angebotenen Leistungen aber widerspruchslos ausführen. Nach dem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Brandenburg steht dem ausführenden Unternehmer eine Vergütung zu, deren Höhe sich nach den angebotenen Einheitspreisen bemisst. Der Fall Bei einem Bauvorhaben wurden zusätzliche Leistungen erforderlich. Aus diesem Grund überreichte der Unternehmer dem Auftraggeber insgesamt sechs Nachtragsangebote unter […]
Weiterlesen ...
Bundesarbeitsgericht: Kein Erschwerniszuschlag fürs Tragen einer medizinischen Maske
Mitarbeiter haben keinen Anspruch auf einen Erschwerniszuschlag, weil sie wegen Corona beim Arbeiten eine medizinische Maske tragen müssen. Das hat das Bundesarbeitsgericht am 20.07.2022 entschieden. „Das Urteil sorgt für Klarheit“, sagt Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff in Rostock. Er kennt die Hintergründe. Der Kläger ist als Reinigungskraft tätig. „Der Rahmentarifvertrag für die gewerblich Beschäftigten […]
Weiterlesen ...Bundesförderung für effiziente Gebäude: Nur noch Geld für Sanierungen
Die Bundesregierung passt das Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ an. Die geänderten Förderrichtlinien bei einer Komplettsanierung gelten seit dem 28.07.2022. Welche Förderungen es noch für die Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden gibt, weiß Andreas Steinberger, Unternehmensberater bei Ecovis in Dingolfing. Damit möglichst viele Gebäudebesitzer vom Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) profitieren, setzt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck […]
Weiterlesen ...Auto im Betriebsvermögen: Wann ist der Verkauf steuerpflichtig?
Ob ein Auto zum Privat- oder zum Betriebsvermögen gehört, können Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen selbst entscheiden. Aber Achtung: Das hat auch Auswirkungen darauf, ob ein späterer Verkauf steuerpflichtig ist. Was gilt und was beim Verkauf zu beachten ist, das erklärt Veronika Angermeier, Steuerberaterin bei Ecovis in Kirchheim. Wann gehört ein Auto zum Betriebsvermögen? „Der Begriff […]
Weiterlesen ...
GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) künftig in zehn Tagen online gründen
Ab dem 1. August 2022 lassen sich eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) online gründen. Geregelt ist das im Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG). Kapitalgesellschaften lassen sich damit in zehn Tagen gründen. Derzeit ist die Online-Gründung auf Bargründungen beschränkt, wofür die Gesellschafter das Stammkapital bar einzahlen müssen. Die Details kennt Thomas Schinhärl, Fachanwalt für Handels- […]
Weiterlesen ...