Autor: Firma Architektenkammer Baden-Württemberg

„Neue Arbeitswelt“ heißt Verantwortung übernehmen

Mehr als 1100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am Mittwoch, 19. April, zum Branchentreff ARCHIKON, dem bundesweit größten Architekturkongress, auf der Messe Stuttgart zusammen. Zusätzlich hatten sich Hunderte Interessierte online zugeschaltet. „Gerade in bewegten Zeiten bewährt sich die Idee von ARCHIKON: sich Zeit lassen, die Dinge zu durchdringen und sich auszutauschen“, so Gastgeber Markus Müller, der […]

Weiterlesen ...

Innovationskraft der Architektur

Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) gratuliert Professor Achim Menges zum Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023. Dass dieser bedeutendste Forschungsförderpreis an einen Wissenschaftler aus dem Bereich der Architektur gehe, sei in mehrfacher Hinsicht ein außergewöhnlicher Vorgang, bewertet Markus Müller, der gerade für weitere vier Jahre im Amt bestätigte Präsident der AKBW. Architektur sei, anders als die Naturwissenschaften, kein […]

Weiterlesen ...

„AKBW als Thinktank“

Die Landesvertreterversammlung der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) bestätigte den amtierenden Präsidenten Markus Müller einstimmig für eine weitere Wahlperiode. 140 Delegierte des „Architekt:innenparlaments“ kamen dazu in Friedrichshafen zu ihrer 49. Jahrestagung zusammen. Müller startet in seine dritte und gemäß den Kammerstatuten letzte Amtszeit. „Ich bin den Kolleginnen und Kollegen sehr dankbar für den Rückenwind, den ich nutzen […]

Weiterlesen ...

Mehr als 14.000 sahen Günter Behnisch 100

Mit einem fulminanten Endspurt ging die Ausstellung „Bauen für eine offene Gesellschaft Günter Behnisch 100“ zu Ende: In nur etwas mehr als zwei Monaten, genau: in 69 Tagen, sahen 14.093 Besucherinnen und Besucher die Jubiläumsschau über Gestaltungswerk und Leben des Architekten Günter Behnisch (1922–2010), zu dessen bekanntesten Projekten die Olympiaanlagen 1972 in München sowie der […]

Weiterlesen ...

„Freiraum als Gerüst der Stadt“

„Wir denken in riesengroßen Dimensionen. Der Freiraum, der sich beim geplanten Stuttgart Rosenstein hin zum Schlossgarten ergibt, ist eine sensationelle Chance: Freiraum als Gerüst der Stadt“, sagte Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg zum Auftakt des Symposiums, das die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart organisiert haben. Rund 320 Personen verfolgten am […]

Weiterlesen ...

Flächenrecyclingpreis 2022 für Stadtoval Aalen – Sonderpreis für Wohn- und Geschäftsgebäude in Tübingen

Der Flächenrecyclingpreis 2022 geht an das Stadtoval Aalen. Dessen „historisch vielfältig genutztes Areal weist eine konsequente und geradlinige Entwicklung auf“, erläuterte die Juryvorsitzende Beatrice Soltys, Vizepräsidentin der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW). Dass auf einer ehemaligen Industriebrache samt Vorbelastungen ein lebendiges durchmischtes Stadtquartier mit Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit entstehen konnte, ist für Andrea Lindlohr ein klares […]

Weiterlesen ...

10.000ste Besucherin bei Günter Behnisch-Ausstellung

10.000 Personen haben bis heute (25. September) die PopUp-Ausstellung „Bauen für eine offene Gesellschaft – Günter Behnisch 100" gesehen: Rubina Scherlitz aus Stuttgart erreichte die Marke und nahm aus den Händen von Petra und Stefan Behnisch, dem Sohn des Jubilars, einen Blumenstrauß und ein Buchgeschenk entgegen. "Der riesige Zulauf in der Ausstellung in der Königstraße […]

Weiterlesen ...

Planen für eine neue Urbanität

In Stuttgarts Mitte entsteht auf 85 Hektar ein Quartier in der Dimension eines Stadtteils: Stuttgart Rosenstein. Für die baden-württembergische Landeshauptstadt tut sich die historische Chance auf, ein innerstädtisches Areal mit drei lebendigen, zukunftsfähigen, produktiven Quartieren und rund 20 Hektar Parkflächen zu gestalten. Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) sieht das Projekt in seiner Größenordnung, aber auch im […]

Weiterlesen ...

Ausstellung „Bauen für eine offene Gesellschaft. Günter Behnisch 100“

Seit dem Start am 27. Juli 2022 bis zum Stichtag 5. September besuchten mehr als 6.700 Interessierte die Ausstellung „Bauen für eine offene Gesellschaft – Günter Behnisch 100“. Die Schau aus Anlass des 100. Geburtstags Günter Behnischs, der mit seinem Büro Behnisch & Partner die Olympiaanlagen München 1972 sowie mehr als 150 Bauten realisierte, zählt […]

Weiterlesen ...

„Bauen für eine offene Gesellschaft – Günter Behnisch 100“

Die Olympiaanlagen in München 1972, der Plenarsaal in Bonn 1992, die Akademie der Künste in Berlin 2005 – der Architekt Günter Behnisch realisierte mit seinem Büro Behnisch und Partner mehr als 150 Gebäude, darunter fast 70 Bildungseinrichtungen. Seine Entwürfe prägten das Bild der jungen Bundesrepublik. Oft als „Baumeister der Demokratie“ bezeichnet, war Günter Behnisch einem […]

Weiterlesen ...