Autor: Firma Biallo & Team

Das geschieht auf einer Vertreterversammlung

Wie genau eine Vertreterversammlung abläuft, kann man bei der Freiburger Volksbank detailliert nachlesen: „Die Mitglieder sind dabei nicht nur Kunden, sondern auch gleichzeitig Inhaber von Genossenschaftseinlagen und somit Miteigentümer der Bank. In der Satzung der Volksbank Freiburg ist die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder fest im Zweck der Genossenschaft verankert.” Die Mitglieder wählen alle vier Jahre […]

Weiterlesen ...

Geschäftsbank oder Genossenschaftsbank

Geldhäuser wie Deutsche Bank, Commerzbank, Hypovereinsbank, Targobank und so weiter sind Aktiengesellschaften und gehören anonymen Anteilseignern, die vor allem an steigenden Aktienkursen und hohen Dividendenzahlungen interessiert sind. Und je mehr Aktien man besitzt, desto mehr Einfluss hat man auf die Geschäftspolitik der Gesellschaft. Anders ist dies bei den Genossenschaftsbanken. Jedes Mitglied hat auf der Vertreterversammlung […]

Weiterlesen ...

Das sind Genossenschaftsbanken

Die knapp 700 Genossenschaftsbanken haben gut 30 Millionen Kundinnen und Kunden. Von denen wiederum sind knapp 18 Millionen Anteilseigner dieser Geldhäuser. Sie haben einen oder mehrere Genossenschaftsanteile gezeichnet und sind dadurch Miteigentümer. Je nach Bank beträgt ein Genossenschaftsanteil 5,00 Euro (Volksbank im Bergischen Land) bis hinauf zu 1.500 Euro bei der Apo Bank. Natürliche und […]

Weiterlesen ...

Dividenden sind kräftig angestiegen

Mit dem Ende der Niedrigzinsphase haben die Banken die Sparer wieder mit ansehnlichen Zinssätzen, zum Beispiel für Tagesgeld und Festgeld, belohnt. Da konnten und wollten die Genossenschaftsbanken nicht zurückstehen. Denn die angelegten Gelder ihrer Mitglieder konkurrieren mit den anderen Bankofferten. Und da die meisten Volks- und Raiffeisenbanken solide Erträge erwirtschaftet haben, konnten Sie in diesem […]

Weiterlesen ...

Haus kaufen und sanieren oder abreißen?

Allgemein lässt sich sagen, dass die Frage „Haus sanieren oder abreißen?“ nicht vom energetischen Zustand bestimmt wird: „Eine energetische Modernisierung mit einer damit einhergehenden signifikanten Verbesserung der Energieeffizienz ist bei nahezu jedem Gebäude möglich, hier entscheidet in erster Linie der mehr oder weniger gute Erhaltungszustand der baulichen Substanz über die Sinnhaftigkeit der energetischen Modernisierungsmaßnahmen“, erläutert […]

Weiterlesen ...

Haus bauen oder Haus kaufen – Förderung optimal ausnutzen

Je nachdem, ob Sie den Hauskauf oder Hausbau planen, sollten Sie sich über jeweils infrage kommende Förderprogramme informieren. Als erstes sind die Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu nennen, die bei den Zinskosten eine große Ersparnis bieten können. Die Programme im Überblick: Hausbau und Hauskauf: KfW-Wohneigentumsprogramm 124 Hauskauf und Sanierung zum „KfW-Effizienzhaus 85“: KfW-Wohneigentumsprogramm […]

Weiterlesen ...

Ist Hausbau oder Hauskauf das Richtige für mich?

Es ist empfehlenswert, dass Sie sich schon frühzeitig Gedanken dazu machen, inwieweit Sie sich den Hausbau oder Hauskauf mit all den damit zusammenhängenden Aspekten vorstellen können. „Es sollte Klarheit über die Lebensplanung für die nächsten zehn bis 15 Jahre bestehen: Wo geht die Reise in Job, Familie und persönlich hin? Angesichts der steigenden Mobilitätskosten dürfte […]

Weiterlesen ...

Hauskauf versus Hausbau: Gegenüberstellung der Kosten

Bei der Fragestellung „Haus bauen versus kaufen“ müssen Sie sich jeweils auf diverse Kostenpunkte einstellen, wobei die Höhe der Gesamtkosten einschließlich der Nebenkosten stark von Ihren individuellen Vorstellungen abhängt. Wollen Sie beispielsweise ein Haus kaufen und sind mit dem Haus samt Garten so zufrieden, wie es ist, fallen für Sie im Wesentlichen nur die Erwerbsnebenkosten […]

Weiterlesen ...

Den Haustraum verwirklichen

Rund drei von vier Deutschen träumen davon, Wohneigentum zu kaufen oder zu bauen. Das geht aus der jüngsten „Wohnen in Deutschland“-Studie des Verbands der Sparda-Banken hervor, die auf einer repräsentativen Umfrage mit 1.088 Teilnehmern basiert. Doch die Umsetzung des Wunsches ist angesichts der seit rund zweieinhalb Jahren deutlich gestiegenen Bauzinsen und weiterhin hoher Immobilien- und […]

Weiterlesen ...

Nationale Umsetzung der EU-Richtlinie

Die Mitgliedsländer haben nun zwei Jahre Zeit, um sie in nationales Recht umzusetzen und bei Verstößen Sanktionen einzuführen. Außerdem müssen sie zwei Auflagen aus der Richtlinie erfüllen: Die Schaffung einer Online-Plattform für Reparaturen. Auf ihr sollen Verbraucher kostenlos alle wichtigen Informationen zum Thema finden wie Reparaturbetriebe und -initiativen, Repair-Cafés, Verkäufer überholter Waren, Ankäufer defekter Produkte […]

Weiterlesen ...