Der Gesetzgeber will die Auszahlungsfrist für den Corona-Bonus noch einmal verlängern. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern damit noch bis 31.03.2022 den Corona-Bonus in Höhe von 1.500 Euro abgabenfrei auszahlen. Worauf Cheffinnen und Chefs dabei achten müssen, erklärt Ecovis-Steuerberaterin Ines Frenzel in Neubrandenburg. Die Auszahlungsfrist für den Corona-Bonus an Arbeitnehmer will der Gesetzgeber jetzt noch einmal verlängern: […]
Weiterlesen ...Autor: Firma ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft

Facharztstipendium: Müssen Ärzte dafür Steuern zahlen?
Müssen Ärzte ein Stipendium versteuern, das sie wegen eines Fördervertrags bekommen? Diese Frage hat der Bundesfinanzhof jetzt geklärt. Allerdings sind Stipendium und Entschädigung unterschiedlich zu betrachten. Was hatte der Bundesfinanzhof zu entscheiden? Eine Ärztin war nach Ende ihres Medizinstudiums bei einer Klinik zur fachärztlichen Ausbildung angestellt. Im Herbst 2012 unterzeichnete sie einen Fördervertrag der „Stiftung […]
Weiterlesen ...
Betriebliche Gesundheitsförderung – so bleiben 600 Euro steuerfrei
Unternehmen wollen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund bleiben. Deshalb bieten sie ihnen Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Bis zu 600 Euro pro Jahr bleiben steuerfrei, so die Finanzverwaltung. Wie Sie und Ihre Mitarbeiter von der Steuerbefreiung profitieren können, erklärt Ihnen Steuerberater Dirk Wellner in Greifswald. Was versteht man unter betrieblicher Gesundheitsförderung? Betriebliche Gesundheitsförderung soll Krankheitsrisiken […]
Weiterlesen ...
Regelungen für Kurzarbeit: Weitere Erleichterungen helfen Unternehmen
Die Bundesregierung hat die Kurzarbeits- Regelungen deutlich ausgeweitet. Konnten im ersten Lockdown viele Betriebe bestehende Aufträge abarbeiten, fehlen jetzt häufig die Auftragseingänge. Oder der Betrieb war auf behördliche Anordnung, etwa im Einzelhandel oder in der Gastronomie, komplett eingestellt. Immer mehr Unternehmen greifen deshalb auf Kurzarbeit zurück. Welche Änderungen den Betrieben helfen Normalerweise bekommen Arbeitnehmer für […]
Weiterlesen ...
Corona-Impfzentren: Ärzte üben nichtselbstständige Arbeit aus
Viele Ärzte arbeiten in Corona-Impfzentren. Außerdem testen viele mobile Teams in den Testzentren. Ob diese Tätigkeiten selbstständig oder nichtselbstständig sind, hat die Oberfinanzdirektion Frankfurt nun erklärt. Nichtselbstständige Tätigkeit in Impf- oder Testzentren und mobilen Impf- oder Testteams Wer in einem Impfzentrum oder bei einem mobilen Testteam arbeitet, schließt häufig Honorarverträge ab. Laut Oberfinanzdirektion Frankfurt sind […]
Weiterlesen ...
GILTI High Tax Election in the United States
Net income earned by a Controlled Foreign Corporation (“CFC”) may be subject to immediate US taxation to US shareholders, whether or not distributed. This results from the Global International Low Tax Income (GILTI) provisions of the US Tax Cuts & Jobs Act of 2017. The effective tax rate on this income, governed by GILTI, is […]
Weiterlesen ...Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden: Jetzt auch nach Mieteinnahmen aufteilen
Unternehmen können für gemischt genutzte Gebäude die Vorsteuer für Baukosten angeben, die für den gewerblichen Teil angefallen sind. Normalerweise gelten die Flächen als Aufteilungsmaßstab. Der Bundesfinanzhof lässt jetzt zudem die künftigen Mieteinnahmen als Maßstab zu. Warum das für Unternehmen vorteilhaft sein kann, weiß Ecovis-Steuerberaterin Ines Mummert in Erfurt. Wann dürfen Unternehmer Vorsteuer geltend machen? Bekommen […]
Weiterlesen ...
Elektronische Patientenakte: Was Patienten darüber denken
Wegen Datenschutz-Bedenken konnte die elektronische Patientenakte (ePA) nicht wie geplant im Januar 2021 an den Start gehen. Laut einer aktuellen Studie sehen Patienten in einer digitalen Akte allerdings Vorteile. Datenschutz-Probleme bei der elektronische Patientenakte Zum 1. Januar hätten alle Krankenkassen ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) anbieten sollen. Die Idee dahinter: Ärzte können auf die […]
Weiterlesen ...
Probesterben und Erbschaft: Warum Sie Ihr Erbe rechtzeitig regeln sollten
Mit 68 Jahren plötzlich einen eingeführten mittelständischen Betrieb führen ist eine besondere Herausforderung. Ganz besonders dann, wenn man darauf eigentlich nicht vorbereitet ist. Stirbt aber der Inhaber des Unternehmens unerwartet und hat er sein Erbe nicht geregelt, kann genau das passieren. Dann fällt – in unserem Beispiel – seiner 68-jährigen Ehefrau, die den Tod ihres […]
Weiterlesen ...
Neue Lieferschwelle für den Online-Handel: Mehrwertsteuer über den One-Stop-Shop bezahlen
Ab Juli 2021 gilt in der EU eine einheitliche Lieferschwelle von 10.000 Euro für den innergemeinschaftlichen Online-Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Online-Händler müssen ihren Umsatz dann in dem Land versteuern, in das sie die Ware geschickt haben. Das Online-Portal One-Stop-Shop (OSS) soll ihnen das erleichtern. Was Händler wissen müssen und tun können, erklärt Steuerberater Daniel […]
Weiterlesen ...