Monat: April 2019

Vallée und Partner ist ab sofort eines der autorisierten Beratungsunternehmen im Förderprogramm „go-digital“

Vallée und Partner ist ab sofort eines der autorisierten Beratungsunternehmen im Förderprogramm „go-digital“ Vallée und Partner ist unter anderem spezialisiert auf die Entwicklung und Optimierung digitaler Geschäftsprozesse, Software Auswahl, Software Einführung und ist ab sofort eines der autorisierten Beratungsunternehmen im Förderprogramm „go-digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.  Damit schafft Vallée und Partner wir für […]

Weiterlesen ...

Jobwechsel für Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Betriebswirt nutzen

Es muss nicht immer ein Studium sein: Die Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (IHK) bildet eine attraktive Alternative, einen gleichwertigen Abschluss zu erwerben. Ihr umfassendes Wissen und ihre Managementfähigkeiten machen Absolventen zu begehrten Profis, die branchenübergreifend Fach- und Führungsaufgaben in vielen verschiedenen Bereichen übernehmen können. Am 31. Mai startet der nächste Kurs beim IBB Institut für […]

Weiterlesen ...

Erfahrungsberichte – MeisterAkademie Graf

Jeder, der sich für einen Meisterkurs an der MeisterAkademie Graf entscheidet, hat einen ganz individuellen Lebenslauf. Jeder Teilnehmer bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit. Der eine war immer gut in Mathe, der andere hatte da schon immer seine Schwierigkeiten. Die Dozenten der MeisterAkademie Graf gehen individuell auf die Vorkenntnisse der Teilnehmer ein. Es ist das Ziel, dass […]

Weiterlesen ...

Erhalt der Sachkunde nach § 11 Abs. 1 Ziffer 2 Chemikalienverbots-Verordnung (Seminar | Hösbach)

Seit dem 27.01.2017 gilt die neue Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemVerbotsV), mit der das deutsche Chemikalienrecht den Neuerungen entsprechend der EU-Gesetzgebung angepasst wurde. Laut der Verordnung sind zur Aufrechterhaltung der Sachkunde nach § 11 der ChemVerbotsV wiederkehrende Fortbildungen gefordert. Eine Fortbildung muss spätestens sechs Jahre nach der bestandenen Sachkundeprüfung durchgeführt und dann alle drei bzw. sechs Jahre wiederholt […]

Weiterlesen ...

Abrüstungskonferenz in Basel

Die jüngsten „Fridays for Future“- Proteste haben gezeigt, dass weltweit Unzufriedenheit mit dem anhaltenden Versagen der Regierungen und der Industrie beim Klimaschutz herrscht. Hinzukommt das Vorstellen der Zeiger der „Doomsday Clock“ auf zwei Minuten vor Mitternacht, welches auf das weiterhin hohe Risiko einer nuklearen Auseinandersetzung hinweist. Allerdings, „der verheerende Klimawandel und das Risiko eines nuklearen […]

Weiterlesen ...

Amani Gold: Turnaround-Versuch läuft

Steigender Kurs, steigendes Handelsvolumen: Bei Amani Gold (ASX ANL / WKN A2DJ27) scheint langsam wieder Bewegung reinzukommen. Der australische Goldexplorer war zuletzt unter chinesischer Führung unter die Räder gekommen. Jetzt aber steigt ein ehemaliger Manager wieder ein – und will den Turnaround versuchen. Die bekannte Bergbaupersönlichkeit Klaus Eckhof arbeitet schon seit einer Weile wieder eng […]

Weiterlesen ...

Autonomes Fahren – der LKW der nahen Zukunft

Der selbstfahrende LKW ist das Schreckgespenst der Logistik- und Transportbranche. Eigentlich soll das autonome Fahren Vorteile bringen und Personalkosten sparen. Die aktuellen Entwicklungen zeigen aber, dass durch die Diskussion um selbstfahrende LKW ein Ruck durch den Berufsstand der Kraftfahrer gegangen ist. Es gibt einen ganz akuten Fahrermangel in ganz Europa. Der Beruf des LKW-Fahrers gilt […]

Weiterlesen ...

Der Schlüssel für die Massenanwendung von hochwertigen Recyclaten

Realistisch betrachtet sind Kunststoffe in vielen Bereichen des Alltags unersetzlich. Die Herausforderung ist, etwas mit dem universell einzusetzenden Werkstoff anzufangen, nachdem er seinen ersten Gebrauch hinter sich hat. Darin sind sich Konsumenten, Produzenten und Politik einig: Die Motivation zur Circular Economy ist hoch. Die bisher praktizierte Lösung der Deponierung, Verbrennung oder des Exports in ferne […]

Weiterlesen ...

Nachhaltiges Wirtschaften fördern – Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg und das dort angesiedelte CSR-Kompetenzzentrum Rheinland laden zum Dialogforum „Nachhaltiges Wirtschaften fördern – Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung“ ein. Es findet mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Köln Bonn eG und dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen am Dienstag, 7. Mai 2019, 13.30 Uhr bis […]

Weiterlesen ...

Auftakt für Forschungsprojekt

Im April startet das vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. koordinierte Projekt „Agrarsystem der Zukunft: DAKIS ‒ Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft“. Gemeinsam mit neun weiteren Forschungseinrichtungen arbeiten die Forschenden an einer Vision der digitalen Landwirtschaft von morgen. @ Insgesamt 7,4 Millionen EUR stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über […]

Weiterlesen ...