Autor: Firma Architektenkammer Baden-Württemberg

Megathema Bauen im Bestand

Am 25. Juni ist Tag der Architektur: Alle Bürgerinnen und Bürger sind von der Architektenkammer Baden-Württemberg zu kostenlosen, fachkundig begleiteten Besichtigungstouren in den Stadt- oder Landkreisen eingeladen. Unter dem Motto BESTÄNDig BAUen liegt diesmal der Schwerpunkt auf Altbausanierungen und Modernisierungen: dem An-, Um- und Weiterbauen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels sowie knapper werdender Flächen und […]

Weiterlesen ...

BIPV on the Road

Die verstärkte Verbreitung von Photovoltaik (PV) ist ein wichtiger Teil der Energiewende. Insbesondere durch gute Gestaltung mittels integrierter PV-Systeme lässt sich eine breite Akzeptanz für PV in der Gesellschaft erringen – etwa mit Solardachziegeln oder solaraktiven Gebäudehüllen an Stelle der bekannten aufgesattelten Aufdachanlagen. Seit 2019 fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die Forschungsinitiative […]

Weiterlesen ...

Freude und Demut vor der Aufgabe

Der von der Landesregierung angekündigte Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und Innovatives Bauen“ nimmt Gestalt an. Die Bietergemeinschaft aus Architektenkammer Baden-Württemberg, Deutscher Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und Bauwirtschaft Baden-Württemberg erhielt den Zuschlag für die Geschäftsstelle und geht die operative Aufgabe mit großer Motivation, aber auch mit Demut an. Der im Koalitionsvertrag verankerte Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und Innovatives […]

Weiterlesen ...

Architektenkammer Baden-Württemberg kritisiert „Klimaschutz interruptus“

Die Architektenkammer Baden-Württemberg kritisiert den sofortigen Antrags- und Zusagestopp der kfw- bzw. BAFA-Neubauförderung EH55 seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. „Der sofortige Antragsstop, quasi über das Wochenende, ist für die Glaubwürdigkeit der Klimapolitik des Bundes katastrophal“, sagt Kammerpräsident Markus Müller. Ausgerechnet das Klimaschutzministerium lasse sich zu „panikartigen Reaktionen“ hinreißen. „Viele Bauwillige wenden sich nun […]

Weiterlesen ...

Ein Visionär gebauter Demokratie

Transparenz, Demokratie, Prozesskultur, Pluralität – all diese Schlagworte verbinden sich mit dem Architekten Günter Behnisch. Seine Entwürfe künden von einer spezifischen Haltung zu Planungsprozessen und, vor allem, zu der aktuell wieder intensiv diskutierten Verantwortung der Architektur im Staats- und Gesellschaftsgefüge. Im Jahr 2022 wäre der Planer 100 Jahre alt geworden. Zusammen mit seinen Partnern entwarf […]

Weiterlesen ...

(Nach-)wachsend erfolgreich

Die Zahlen sind beeindruckend: Mehr als 4.000 Planerinnen und Planer erreichte die Bildungsoffensive „Auf Holz bauen“ in über 35 Seminaren, davon allein gut 3.000 Teilnehmende an Seminaren des Instituts Fortbildung Bau (IFBau) der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW). Am Montag, 6. Dezember, zogen die Kooperationspartner nach einem Jahr Zwischenbilanz. „Holzbau ist nicht die einzige Möglichkeit, nachhaltig zu […]

Weiterlesen ...

Architekten fordern Priorität Bestandsbau und Bodenwende

Das Parlament der Architektinnen und Architekten Baden-Württembergs fordert die Ausrichtung der gesetzlichen Regulatorik auf den Bestandsbau und einen Gemeinnützigkeitsbezug von Bodenpolitik. Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, MdL, betonte auf der Landesvertreterversammlung, die „strukturelle Dimension der Veränderung“ im neuen Bauministerium kreativ angehen zu wollen. Konkret kündigte sie für 2022 die Novelle des Architektengesetzes […]

Weiterlesen ...

Preisgerichtstag der Architektenkammer

2030 wird der Anteil an Neubau etwa acht Prozent aller Baumaßnahmen betragen, prognostiziert die Bundesstiftung Baukultur. Schon heute überwiegen Umbau und Sanierung von Bestandsbauten. Auf dem von der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) veranstalteten „Preisgerichtstag 2021“ forderten Experten nicht nur allgemein ein neues Bewusstsein für das kreative Potenzial von Sanierungsmaßnahmen, sondern auch eine neue Betrachtung und Definition […]

Weiterlesen ...

AKBW-Präsident Müller: Deutschland braucht Umsetzungsszenario für Klimaschutz im Bausektor

„Umwelt- und Klimaschutz entscheiden immer stärker darüber, wie wir künftig leben und arbeiten. Das macht den politischen Handlungsauftrag, zuverlässige, berechenbare Rahmenbedingungen herzustellen, sehr dringend“, sagt AKBW-Präsident Markus Müller anlässlich der Vorlage des neuen Weltklimaberichtes. „Am Ende zählen nicht Überschriften, sondern konkretes Herunterbrechen auf sinnvolle Nachweisverfahren, Förderinstrumente und daraus resultierende operative Bautätigkeit.“ Baden-Württemberg sei auf gutem […]

Weiterlesen ...

Handlungsfelder klar identifiziert

Der nächste „Staatspreis Baukultur“ soll nach dem Willen der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen ab Frühjahr 2023 zu einem „Staatspreis Umbaukultur“ umfunktioniert werden. Dies kündigte Nicole Razavi MdL (CDU) auf dem „Sommerlichen Talk“ am 19. Juli im Haus der Architekten an. Der Staatspreis solle eine von mehreren Maßnahmen sein, das Bauen im Bestand sowie die […]

Weiterlesen ...