Autor: Firma Architektenkammer Baden-Württemberg

„Was passt zu Baden-Württemberg?“

Falsche Propheten des schnellen Bauens, das Grundversprechen einer besseren Zukunft und die Besonderheit der „baden-württembergische DNA“ waren am Montag, 7. Juli 2025, die Themen auf dem Sommerlichen Empfang der Architektenkammer BW. Mehr als 400 Gäste aus dem Berufsstand, branchennahen Verbänden, Organisationen sowie den Medien waren der Einladung der AKBW gefolgt. Der diesjährige Gastredner Manuel Hagel, […]

Weiterlesen ...

Tausende unterwegs zu Potenzialen

„Leerstand – Lücken – Potenziale!“ Das Motto für den Tag der Architektur 2025 zog: An die 2.000 Architekturinteressierten nutzten den Aktionstag der Baukultur in Baden-Württemberg für die Erkundung von Potenzialen in ihrer Region oder ihrer Stadt. Bei hochsommerlichen Temperaturen unternahmen nahezu alle 42 Kammergruppen mit Bürgerinnen und Bürgern Touren zu mehr als 140 Objekten – […]

Weiterlesen ...

„Zeit des Jammerns ist vorbei“

Mit einem Mutmach-Appell wandte sich die Architektenkammer Baden-Württemberg erstmals in einer Auftaktveranstaltung zum „Tag der Architektur“ 2025 an Bauwillige, Unternehmen und Kommunen. Der Aktionstag im Zeichen der Baukultur steht im Südwesten unter dem Motto „Leerstand – Lücken – Potenziale!“: Am 28. Juni können Interessierte kostenfrei in allen Landesteilen Objekte und Planungen besichtigen, die sich unter der Überschrift […]

Weiterlesen ...

Flächenrecyclingpreis 2025 für Glücksteinquartier in Mannheim und Landesgartenschau in Wangen

Der Flächenrecyclingpreis 2025 geht erstmals an gleich zwei Projekte: das Glücksteinquartier in Mannheim sowie die Landesgartenschau Wangen. „Flächenrecycling ist für unsere Städte und Gemeinden eine riesige Chance und eine große Herausforderung zugleich. Nicht mehr genutzte Flächen wieder zu aktivieren, ist aufwändig und benötigt einen langen Atem. Doch die Anstrengungen lohnen sich. Erneut prämieren wir mit […]

Weiterlesen ...

Novelle der Landesbauordnung: Noch zu viele Risiken

Das Kabinett hat am heutigen Dienstag die Reform der Landesbauordnung (LBO) in den Landtag eingebracht. Städtetag und Architektenkammer Baden-Württemberg fordern Verbesserungen bei der Genehmigungsfiktion. Die Novelle der Landesbauordnung wurde von der Landesregierung „Gesetz für das schnellere Bauen“ überschrieben. Es hat eine gute Intention, denn dass Verfahren beschleunigt und inhaltliche Vorgaben zum Bauen gelockert werden müssen, […]

Weiterlesen ...

Kurs halten beim Klimaschutz!

Mit einem Bekenntnis zum Klimaschutz im Bausektor beendete die Architektenkammer Baden-Württemberg ihre 51. Landesvertreterversammlung in Straßburg. Die 120 Delegierten nutzten das Treffen mit europapolitischem Schwerpunkt für eine klare Positionierung: In einer Zeit des national und international drohenden Rollbacks im Klimaschutz heiße es Kurshalten bei der konsequenten Umsetzung klimagerechter Lösungen. Die Landesdelegierten aller Fachrichtungen (Architektur, Innenarchitektur, […]

Weiterlesen ...

Gutes Gespür für Prozesse und Verfahren

Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) verleiht die Auszeichnung „Auslober des Jahres 2024“ an die Stadt Rottweil. Damit würdigt sie deren „Anspruch, Mut und Weitsicht, durch Wettbewerbe einen Mehrwert für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger zu schaffen“, so Stephan Weber bei der Überreichung der Urkunde. In seiner Laudatio im Rahmen des Wettbewerbstags am 11. Oktober […]

Weiterlesen ...

Baukunst trifft auf Weinkultur

Bereits 40 herausragende Bauwerke in Deutschlands Süden tragen inzwischen das begehrte Siegel „Weinsüden Architektur“. Dieses wird seit fünf Jahren von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg verliehen. Das Siegel würdigt Bauten, die Weintourismus und gelungene Architektur auf besondere Weise vereinen. In diesem Jahr wurden zehn weitere Projekte ausgezeichnet – […]

Weiterlesen ...

LBO-Novelle mit Unwägbarkeiten

„Gesetz für das schnellere Bauen“ ist die Novelle der Landesbauordnung (LBO) überschrieben. Die Architektenkammer Baden-Württemberg begrüßt das Ziel des Gesetzentwurfs. Zahlreiche konkrete Änderungen, vor allem Vereinfachungen für das Bauen im Bestand, seien geeignet, dem Ziel näherzukommen. Einige Neujustierungen, so die AKBW, könnten in ihrer Kombination jedoch ungut zusammenwirken und das Ziel der LBO-Novelle konterkarieren. „Jede […]

Weiterlesen ...

Sommerlichen Hitzeschutz beim Planen und Bauen mitdenken!

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg und die Architektenkammer Baden-Württemberg sehen sich in der gemeinsamen Pflicht zum klimabezogenen Gesundheitsschutz und fordern in einem aktuellen Vorstoß: Gesundheitliche Aspekte müssen bei der Planung und Genehmigung (neuer) baulicher Maßnahmen eine erheblich größere Rolle spielen als bisher. Gesundheitlicher Hitzeschutz ist zwingend als gesetzliche Pflichtaufgabe auf kommunaler, Landes- und Bundesebene zu verankern. Als […]

Weiterlesen ...