Autor: Firma Architektenkammer Baden-Württemberg

Schlüsselbegriffe aus der Architekturwelt

Ein Glossar mit Schlüsselbegriffen aus der Welt von Architektur und Stadtplanung: die Architektenkammer Baden-Württemberg hat für bauinteressierte Laien eine Sammlung von wichtigen Fachausdrücken erstellt, jeweils kurz und verständlich erklärt und mit konkreten Beispielen illustriert. Ob "Graue Energie", die "Europäische Stadt" oder "Bodenpolitik" – der kleine, handliche Band gibt nicht nur wichtige Informationen zu einzelnen Schlagwörtern, […]

Weiterlesen ...

Gebäude von innen nach außen gestalten

„Menschen verbringen die meiste Zeit in Räumen, die ihr Erleben und Handeln prägen – zu Hause, am Arbeitsplatz, bei sozialen und kulturellen Aktivitäten, in der Freizeit, immer und überall. Umso wichtiger, dass die Gebäudehülle mit dem inneren Raumkonzept und dem gewünschten Nutzen im Einklang steht“, sagt René Damian Pier. Er vertritt im Landesvorstand der Architektenkammer […]

Weiterlesen ...

Architektur gestaltet Zukunft

Beim diesjährigen Tag der Architektur am Samstag, den 26. Juni lenkt die Architektenkammer Baden-Württemberg den Blick insbesondere auf die öffentlichen (Frei-)Räume und damit auf die Arbeit von Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, Stadtplanerinnen und Stadtplanern. Das Motto 2021 „Architektur gestaltet Zukunft“ greift auf, was viele Bürgerinnen und Bürger selbst erfahren haben durch Homeoffice und Lockdown: Nicht nur […]

Weiterlesen ...

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen bildet Zukunftsthema ab

Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) gratuliert Ministerpräsident Winfried Kretschmann und den ernannten Ministerinnen und Ministern, Staatssekretärinnen und Staatssekretären zur Wahl und zur Ernennung.  „Durch das neue Ministerium wird der Komplex Bauen und Wohnen als wichtiges Zukunftsthema abgebildet“, sagt Hans Dieterle, AKBW-Hauptgeschäftsführer. „Die Architektenkammer Baden-Württemberg gratuliert insbesondere Ministerin Nicole Razavi und Staatssekretärin Andrea Lindlohr herzlich zur Benennung […]

Weiterlesen ...

„Preiswerter und mehr bezahlbarer Wohnraum? 13b verfehlt das Ziel“

Nach der Entscheidung des Deutschen Bundestages zur Verlängerung des Paragrafen 13b BauGB erwartet die Architektenkammer Baden-Württemberg von der neuen baden-württembergischen Landesregierung aus Grünen und CDU, Mindeststandards für die inhaltliche Begründung, Beteiligung, für planerische Qualitäten wie Ressourcenschonung, Dichtewerte, klimaneutrale Energieversorgung, landschaftliche Einbindung und soziale Infrastruktur zu definieren. „In Berlin wurde die Chance vertan, das grundsätzlich wirksame […]

Weiterlesen ...

AKBW: Große Chance für entscheidende Weichenstellungen

„Wir sind hochzufrieden mit den Inhalten des Koalitionsvertrages und der Etablierung eines eigenen Ministeriums, das die Relevanz des Themenbereichs Wohnen und Bauen abbildet. In Verbindung mit dem Leitthema dieser Landesregierung, dem Klimaschutz, sowie dem neuen Strategiedialog Wohnen/Bauen können entscheidende Weichenstellungen auf den Weg gebracht werden“, sagt AKBW-Präsident Markus Müller. „Die Architektenschaft Baden-Württembergs versichert, ihren Beitrag […]

Weiterlesen ...

Bauen im Bestand – Erhalt des Erbes und Klimaschutz-Zukunft

Warum werden Gebäude aus den 60er- und 70er-Jahren häufig abgerissen statt saniert? Wie können wir sie einer neuen, zeitgemäßen Nutzung zuführen und dennoch unser bauliches Erbe bewahren? Welche Potenziale stecken in unseren „Altbauten“? Und: Was hat die Erreichung des Klimaziels von 1,5-Grad-Plus mit unseren bestehenden Gebäuden zu tun? Das Schüsselthema der Energiewende lautet: Bauen im […]

Weiterlesen ...

AKBW begrüßt Urteil zum Bundesklimaschutzgesetz

Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) begrüßt das BVG-Urteil zum Bundesklimaschutzgesetz und bestärkt die künftigen Koalitionspartner in Stuttgart, Grüne und CDU, Klimaschutz als Leitthema der neuen Legislaturperiode mit ambitionierten Zielen zu verknüpfen. Die Bau- und Immobilienwirtschaft kann viel zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen. Der Gebäudesektor verursacht etwa 40 Prozent der CO2-Emissionen. AKBW-Präsident Markus Müller kommentiert auch mit […]

Weiterlesen ...

Kluge Nutzungskonzepte für Brachen gesucht

Die Netto-Null ist das langfristige Ziel für den Flächenverbrauch in Baden-Württemberg: Den weiteren Zuwachs an Verkehrs- und Siedlungsflächen gilt es einzudämmen, denn Boden ist ein kostbares, endliches Gut. Vor diesem Hintergrund kommt dem Flächenrecycling, d.h. der Weiterentwicklung von Brachflächen mit neuen Nutzungskonzepten, größte Bedeutung zu. Um gute Beispiele ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken und […]

Weiterlesen ...

Quartiersförderung stärkt soziale Infrastruktur

Gemeinsam geht es besser? Gemeinsam ist vielfach sinnvoller, stabiler, nachhaltiger. Die Pandemie zeigt, wie wichtig eine funktionierende soziale Infrastruktur für die Bürgerinnen und Bürger ist. Doch viele bestehende Förderinstrumente laufen einer quartiersbezogenen Planung zuwider. Aus diesem Grund übt die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) den Schulterschluss mit dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband (BWGV) und dem Netzwerk SONG – Regionalgruppe […]

Weiterlesen ...