Monat: März 2020

In Memoriam Dr. Carl Dujat

Mit tiefer Trauer und Bestürzung teilen wir mit, dass Dr. Carl Dujat einer der in Deutschland engagiertesten Medizininformatiker im Alter von 56 Jahren überraschend und viel zu früh verstorben ist. Dr. Dujat war für uns ein toller, warmherziger Kollege mit exzellenter Expertise. Er studierte in Heidelberg Medizinische Informatik, arbeitete danach am Universitätsklinikum Heidelberg, wo er das Zentralarchiv mit […]

Weiterlesen ...

Fester Bestandteil im Tagesablauf – rku.it-Kunden setzen auf RPA

Längst hat sich die Automatisierung von Betriebsprozessen in der Energiewirtschaft etabliert. Die Steigerung der Wirtschaftlichkeit macht den Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) zur Software mit attraktiven Mehrwerten. Mit einem eigenen Robotic-Team hat die rku.it GmbH die Workflow-Technologie nicht nur bei einigen Kunden im Tagesgeschäft integriert, sondern baut auf die gezielte Weiterentwicklung durch die Implementierung […]

Weiterlesen ...

DGB Sachsen an Beschäftigte: Keine verschlechterten Arbeitsverträge unterschreiben!

Viele Unternehmen übernehmen jetzt Verantwortung für ihre Beschäftigten, nutzen Kurzarbeit, bieten Homeoffice an, ermöglichen Kinderbetreuung unter Lohnfortzahlung. „Gleichzeitig stellen wir aber fest, dass etliche Firmen Beschäftigte zwingen, Arbeitsverträge zu schlechteren Bedingungen zu unterschreiben. Wir warnen alle Betroffenen eindringlich: Tun Sie das nicht!“, appellierte Sachsens DGB-Chef Markus Schlimbach am Donnerstag in Dresden. „Spätere Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld […]

Weiterlesen ...

Goldene Zeiten in Graz

Ein Traum, der wahr wurde, in einer Stadt, die für solche Träume wie geschaffen ist: seit Graz, Landeshauptstadt der Steiermark und zweitgrößte Stadt Österreichs, im Jahr 2003 zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde, sprießen die spannenden Gebäude nur so aus dem Boden: Das Kindermuseum in der Friedrichgasse, das Kunsthaus, das Wohnbauprojekt Rondo oder Ben van Berkel´s […]

Weiterlesen ...

Hilfspaket der Bundesregierung für Selbständige: Kulturrat fordert entsprechenden Anteil für den Kulturbereich

Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass ein spezielles Hilfspaket für Solo-Selbständige und kleine Unternehmen geschaffen werden soll. Der Deutsche Kulturrat war gestern an Gesprächen mit Arbeitsminister Hubertus Heil, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Kulturstaatsministerin Monika Grütters beteiligt und hat in dem Gespräch auf die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft verwiesen. Der Kultur- […]

Weiterlesen ...

Berufsverband der Insolvenzverwalter empfiehlt Eckpunkte für wirtschaftliche Sofortmaßnahmen zur Coronakrise

Der Berufsverband der Insolvenzverwalter Deutschlands (VID) hat ein Eckpunktepapier zur Coronakrise vorgelegt. Es enthält Empfehlungen an den Gesetzgeber, um wirtschaftliche Folgen für Unternehmen und Arbeitnehmer in den schwierigen Zeiten der Corona-Epidemie abzufedern und Insolvenzen soweit wie möglich zu vermeiden. Die deutsche Wirtschaft steht durch die Coronakrise vor einer bisher nicht dagewesenen Herausforderung, der nur mit […]

Weiterlesen ...

Grüngut-Annahmestellen bleiben geschlossen

In den Städten und Gemeinden der Region Hannover bleiben die 53 Grüngutannahmestellen ab Samstag, 21. März 2020 wegen der Auswirkungen des Corona-Virus bis auf weiteres geschlossen. Die Anlieferung von Baum-, Hecken- und Strauchschnitt ist an diesen Stellen dann nicht mehr möglich. Auf einigen Grüngutannahmestellen sind durch die Schließung auch die Container für Glas, Papier und […]

Weiterlesen ...

Wer schützt die mittelständische Zulieferindustrie?

Die Automobilhersteller verkünden europaweit seit Ende letzter Woche Werksschließungen mit nicht absehbaren Folgen für die Zulieferkette. Die von der Bundesregierung angekündigten Überbrückungskredite über KfW-Programme für die Industrie gehen in die richtige Richtung, jedoch sind diese derzeit nicht für jeden erreichbar. „In der Stunde der Not gilt es, zusammenzustehen!“, so Christian Vietmeyer, Sprecher der ArGeZ. Die […]

Weiterlesen ...

Appell an Arbeitgeber: Auszubildende schützen, alle Maßnahmen nutzen und Ausbildungsziele nicht gefährden!

Unternehmen und Betriebe stehen angesichts der Corona-Pandemie vor schwierigen Herausforderungen bei der Beschäftigung ihrer Arbeitnehmer_ innen. Insbesondere Auszubildende sind verunsichert über die enorme Mehrbelastung durch Lernaufgaben, welche durch Berufsschullehrer_ innen ausgegeben werden, und die betrieblichen Anforderungen durch die Arbeitgeber. „Das Ausbildungsverhältnis ist zu allererst ein Lernverhältnis mit hohem Schutzstatus. Das bedeutet, dass ausbildende Unternehmen alles […]

Weiterlesen ...

450.000 Patienten mit Atemwegserkrankungen in Heimtherapie akut bedroht

Insgesamt leiden in Deutschland etwa 450.000 Menschen so schwer unter Atemwegserkrankungen, dass sie außerklinisch mit medizinischem Sauerstoff (365. 000 Patienten) versorgt oder beatmet (85.000 Patienten) werden müssen. Da es sich bei Covid-19 ebenfalls um eine Atemwegserkrankung handelt, sind Menschen mit entsprechenden Vorerkrankungen besonders gefährdet. Daher kommt dem Schutz der Patienten vor Ansteckung aktuell eine herausragende […]

Weiterlesen ...