Autor: Firma Architektenkammer Baden-Württemberg

Solaraktive Gebäude bringen den Klimaschutz voran: Umweltministerium Baden- Württemberg fördert Projekt zu bauwerksintegrierter Photovoltaik mit 1,5 Millionen Euro

Auf dem Weg zum klimaneutralen Baubestand bietet gebäudeintegrierte Photovoltaik ein enormes Potenzial für zusätzliche nachhaltige Stromerzeugung. Mit rund 1,5 Millionen Euro fördert das Umweltministerium Baden-Württemberg ein Forschungsprojekt zu Bauwerksintegrierten Photovoltaik-Anlagen, kurz: BIPV. Die Übergabe des Bewilligungsbescheides fand am 9. Juli 2020 im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen statt. Auf Initiative der […]

Weiterlesen ...

Die Politik in Architektur überführen

Er habe großartige Visionen für guten Städtebau im Kopf, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Sommerlichen Talk am 1. Juli im Haus der Architekten. Das Format ersetzte den jährlichen Sommerlichen Empfang der Architektenkammer Baden-Württemberg, bei dem in Nicht-Corona-Zeiten traditionell mehr als 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft zusammenkommen. Als "existenzielle Frage für die Menschen" […]

Weiterlesen ...

Bau- und Planungsbranche fordert Steuergerechtigkeit durch Ausnahmeregelung bei der Mehrwertsteuer

Die Architektenkammer Baden-Württemberg, die Ingenieurkammer Baden-Württemberg, die Bauwirtschaft Baden-Württemberg sowie der Baden-Württembergische Handwerkstag fordern nach der Verabschiedung im Bundestag, die Regelungen zur temporären Absenkung des Mehrwertsteuersatzes praxistauglich, gerecht und bürokratiemindernd abzuändern. Das Gesetz wird im Bundesrat heute beraten. Es werde, heißt es in dem gemeinsamen Schreiben der Hauptgeschäftsführer, steuerrechtlich zur Beurteilung des jeweils gültigen Umsatzsteuersatzes […]

Weiterlesen ...

Vater vom Haus der Architekten

Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) trauert um ihren Ehrenpräsidenten Professor Dipl.-Ing. Peter Cornelius Schenk. Der Architekt aus Schwäbisch Gmünd mit der Vorliebe für rote Accessoires war 1988 bis 1998 Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, danach Ehrenpräsident. Mit seinem Namen verbindet sich der Neubau des „Haus der Architekten“ in Stuttgarts Halbhöhe im Jahr 1993, das mehrfach Geschichte schrieb: […]

Weiterlesen ...

Tag der Architektur diesmal anders

Die Qual der Wahl, bei welcher der traditionell rund 40 verschiedenen landesweiten Besichtigungstouren man sich anmelden soll, entfällt dieses Jahr: Zum Tag der Architektur am Samstag, den 27. Juni 2020 lädt die Architektenkammer Baden-Württemberg alle Architekturinteressierten auf ihre Homepage ein. Unter www.akbw.de/tag-der-architektur.html finden sich vier aktuell gedrehte Videoclips, einer aus jedem Kammerbezirk. Sie zeigen beispielhaft, […]

Weiterlesen ...

Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) zur Absenkung der Mehrwertsteuer im Rahmen des Konjunkturpakets: Mehrarbeit durch Pauschalregelung

Die Architektenkammer Baden-Württemberg begrüßt das „Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket“ des Bundes als Ganzes, kritisiert jedoch die Pauschalregelung im Bereich der Mehrwertsteuer. „Die Absenkung der Mehrwertsteuer als Konjunkturkurbel ist sinnvoll. Wir hätten jedoch Ausnahmen für Wirtschaftsbereiche mit langen Planungs- und Umsetzungsphasen erwartet. Die Pauschalregelung bedeutet: erhöhten Arbeitsaufwand bei gleichzeitigen Verdienstausfällen“, kritisiert Markus Müller, der Präsident der Architektenkammer […]

Weiterlesen ...

Grundstücksfonds BW: Architektenkammer begrüßt Komponenten der Wohnraumoffensive

Die Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) freut sich über die Entscheidung der Landesregierung, im Rahmen der Wohnraumoffensive einen Grundstücksfonds BW einzurichten. "Ein solcher Grundstücksfonds versetzt finanzschwache Kommunen auch in konjunkturell schwierigen Zeiten in die Lage, sozialen Wohnungsbau oder andere gemeinwohlorientierte Bauprojekte voranzutreiben", sagt Präsident Markus Müller. Eine langjährige Forderung der Architektenkammer werde damit erfüllt, auch weil dem […]

Weiterlesen ...

Beispielhaftes Bauen Ortenaukreis 2014-2020 ausgelobt

In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Ortenaukreis lobt die Architektenkammer Baden-Württemberg das Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen im Ortenaukreis 2014 – 2020“ aus, Schirmherr ist Landrat Frank Scherer. Gesucht sind realisierte Objekte aus den Bereichen Wohnen, Wohnumfeld, öffentliche Bauten, Industrie- und Gewerbebauten, Garten- und Parkanlagen, Innenraumgestaltungen sowie städtebauliche Projekte. Auch Umbauten und Umnutzungen gehören dazu. Eine Auszeichnung erhalten […]

Weiterlesen ...

„Kein Windhundprinzip bei Corona-Hilfen“

81 Prozent aller Architektur- und Ingenieurbüros im Land spüren negative Folgen der Corvid-19-Pandemie, 75 Prozent erwarten eine erhebliche Abschwächung ihrer Auftragslage in den nächsten drei Monaten sowie, zeitlich nachgelagert, der Bautätigkeit insgesamt. 57 Prozent der Planungsbüros nennen bereits konkrete negative Auswirkungen – von Liquiditätsproblemen bis zur mangelnden Auslastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dies ergab die […]

Weiterlesen ...

Gabriele Renz wird Pressesprecherin der Architektenkammer Baden-Württemberg

Die Journalistin Gabriele Renz wird zum 1. April 2020 die Position der Pressesprecherin und Leitung Kommunikation bei der Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW) übernehmen. Die 57-Jährige war viele Jahre lang landespolitische Korrespondentin für den „Südkurier“ und weitere Zeitungen sowie auch Vorsitzende der Landespressekonferenz. Zuletzt leitete Renz die Pressestelle des Landtags von Baden-Württemberg. „Ob Energieeffizienz und Klimaschutz, demografische […]

Weiterlesen ...